Waldenser

Waldenser
Wal|dẹn|ser 〈m. 3Angehöriger einer von Petrus Waldus im 12. Jh. gegründeten Sekte, die ein Gemeinschaftsleben nach urchristl. Vorbild erstrebte, von der Inquisition nahezu vernichtet wurde, seit dem 16. Jh. aber wieder auflebte

* * *

Wal|dẹn|ser, der; -s, - [mlat. Waldenses, nach dem Begründer, dem Lyoner Kaufmann Petrus Waldes (12./13. Jh.)]:
Angehöriger einer Laienbewegung, die das Evangelium verkündet u. ein urchristliches Gemeinschaftsleben in Armut anstrebt.

* * *

Waldẹnser,
 
ursprünglich auch die Armen von Lyon genannt; die Anhänger der von P. Waldes um 1175 in Lyon begründeten religiösen Bewegung, deren Ziel die Verkündigung des Evangeliums und ein Leben in Armut nach Jesu Vorbild war. Sie wurden wegen ihrer Praxis der Laienpredigt schon bald vom Bischof von Lyon verboten und 1184 von Papst Lucius III., der auch Kaiser Friedrich I. Barbarossa für ein gemeinsames Vorgehen gegen die Waldenser und andere »Ketzer« gewann, exkommuniziert. Die dadurch einsetzende Vertreibung und Emigration der Waldenser aus Lyon führte zu einer Verbindung mit anderen Strömungen der religiösen Laienbewegung (Katharer, Humiliaten), aber auch zu inneren Gegensätzen, die 1205 und 1218 die Trennung in französische und lombardische Waldenser zur Folge hatte. Während die französischen Waldenser, die jede Arbeit zum Lebensunterhalt ablehnten, zum Teil durch die päpstliche Inquisition unter Innozenz III. gewaltsam in die Kirche zurückgeführt wurden und im 14. Jahrhundert verschwanden, fanden die den Armutsbegriff weiter vertretenden lombardischen Waldenser mit ihrem Anspruch, die wahre Kirche zu sein, rasche Verbreitung in Frankreich, Nordspanien, Italien, Deutschland, der Schweiz, Österreich, Böhmen, Ungarn und Polen. Vom 13. bis 16. Jahrhundert ständig Verfolgungen ausgesetzt, schlossen sie sich der schweizerischen Reformation an, wurden aber in Norditalien, Apulien und Kalabrien durch die Gegenreformation im 17. Jahrhundert schwer getroffen. Der Einfluss der reformiert-kalvinistischen Genfer Erweckungsbewegung brachte den Waldensern ab 1815 eine geistig-kirchliche Erneuerung (»Chiesa Evangelica Valdese«) und eine ausgedehnte Diaspora (v. a. in Uruguay und Argentinien). Die Bibel wird als die alleinige Grundlage des Glaubens und der christlichen Ethik angesehen. Heute gibt es weltweit etwa 50 000 Waldenser (davon rd. 30 000 in Italien). Die Waldenserkirche ist Mitglied des »Ökumenischen Rates der Kirchen« und des »Bundes der Evangelischen Kirchen in Italien«. In Rom besteht seit 1922 eine waldensische theologische Fakultät (die einzige evangelische Fakultät Italiens).
 
 
H. Grundmann: Religiöse Bewegungen im MA. (1935, Nachdr. 1977);
 K.-V. Selge: Die ersten W., 2 Bde. (1967);
 
Quellen zur Gesch. der W., hg. v. A. Patschovsky u. a. (1973);
 T. Kiefner: Die W. auf ihrem Weg aus dem Val Cluson durch die Schweiz nach Dtl. 1532-1755, 2 Bde. (1980-85);
 A. Molnár: Die W. (1980);
 G. Tourn: Gesch. der W.-Kirche (a. d. Ital., 21983);
 G. Audisio: Die W. Die Gesch. einer religiösen Bewegung (a. d. Frz., 1996).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Ketzer im Mittelalter: Der eine Glaube?
 

* * *

Wal|dẹn|ser, der; -s, - [mlat. Waldenses, nach dem Begründer, dem Lyoner Kaufmann Petrus Waldes (12./13. Jh.)]: Angehöriger einer Laienbewegung, die das Evangelium verkündet u. ein urchristliches Gemeinschaftsleben in Armut anstrebt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Waldénser — (Waldesier), eine religiöse Genossenschaft, die ihren Namen einem reichen Bürger von Lyon (Petrus?), Valdes, Valdez oder Waldus, verdankt. Ergriffen von der Legende vom heil. Alexius und der Erzählung vom reichen Jüngling (Matth. 19,21), ließ er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Waldenser — (v. fr. Vallése, d.i. Thalleute, Thalbewohner), 1) christliche Religionspartei, welche sich im Mittelalter von der Katholischen Kirche lossagte u. welche noch jetzt in Italien u. anderwärts fortbesteht. I. Ihre Entstehung u. Geschichte. Die in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Waldenser — oder Waldesĭer, reformatorisch gerichtete Sekte, gestiftet um 1177 von Petrus Waldus (Valdez) in Lyon als religiöse Genossenschaft zur Predigt des Evangeliums und zur Reform der kath. Kirche durch Rückkehr zur apostolischen Armut und Einfachheit …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Waldenser — Waldenser, eine christliche Secte, die ihren Namen von deren Gründer, Petrus Waldus, einem reichen Bürger in Lyon, ableitet, sich im 12. Jahrhunderte bildete und folgende Satzungen hatte: Freiwillige Armuth, Verbesserung der Sitten, Predigten in… …   Damen Conversations Lexikon

  • Waldenser — Waldenser, eine Sekte, die schon zur Apostelzeit od. durch Schüler des Claudius von Turin entstanden sein wollte, in der That aber einem reichen Kaufmanne aus Lyon, Pierre de Vaux, latinis. Petrus Waldus, Ursprung u. Namen verdankt. Ein… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Waldenser — Das Wappen der Waldenser: Leuchter mit Umschrift Lux lucet in tenebris „Das Licht leuchtet in der Finsternis“ Die Waldenser sind eine protestantische Kirche mit Verbreitung in Italien und Südamerika. Ursprünglich als Gemeinschaft religiöser Laien …   Deutsch Wikipedia

  • Waldenser und Katharer im Ketzerkrieg —   Im 12. Jahrhundert verfestigte sich durch die Arbeit der scholastischen Theologen die kirchliche Dogmatik. Dadurch wurde der Spielraum für abweichende Meinungen immer kleiner, sodass es Laien kaum mehr wagen konnten, inhaltliche Aussagen zu… …   Universal-Lexikon

  • Waldenser, der — Der Waldénser, des s, plur. ut nom. sing. eine Art Ketzer, (nach Römischen Begriffen,) welche vornehmlich von dem 12ten Jahrhundert an bekannt wurden, und sich in vielen Stücken von der herrschenden Kirche absonderten. Gemeiniglich leitet man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Waldenser — Wal|dẹn|ser <nach dem Lyoner Kaufmann Petrus Waldes> (Angehöriger einer religiösen Bewegung, die um 1175 in Lyon von Waldes begründet wurde) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Heilige Inquisition — Wappen der Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten sich Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”